2. Liga – 7. Runde
Gruppe 403: Zentral 1
Das erste Team von Dübendorf kämpfte ausgerechnet vor dem wichtigen Auswärtsspiel in Wil SG gegen das Fanionteam von Sprengschach mit Personalsorgen. So musste ein Spieler aus dem „Zwei“ nachrücken, ein anderer fiel im letzten Moment wegen dem Besuch einer Beerdigung aus, und die dritte von Anfang an unsichere Teilnahme fiel ins Wasser.
Auch mit idealen Voraussetzungen hätte man gegen den starken Gegner nur geringe Chancen gehabt. Mit dem Wissen um die minimale Möglichkeit des Klassenerhalts, verzichtete man auf eine weitere Schwächung der zweiten, um den Aufstieg kämpfenden Mannschaft, und trat mit vier Spielern an, um die Busse für eine Forfait-Niederlage zu vermeiden.
Die noch in Reichweite der Dübendorfer liegende Mannschaft von Goldau-Schwyz gewann ihre Begegnung, damit ist der Abstieg in die 3. Liga besiegelt, denn das „Eins“ ist in der 8. Runde spielfrei und hat nur noch eine Begegnung gegen den Lokalrivalen Glattbrugg.
Goldau-Schwyz 1 |
– |
Stäfa 1 |
4 |
: |
2 |
Wädenswil 1 |
– |
Wollishofen 3 |
2 |
: |
4 |
UBS 1 |
– |
Glattbrugg 1 |
2 |
: |
4 |
Lenzburg 2 |
spielfrei |
Sprengschach 1 (2049) |
– |
Dübendorf 1 (1909) |
5 |
: |
1 |
|
Erwartung |
5 |
: |
1 |
|||
Raphael Sprenger (2076) |
– |
Marcel Gallati (2056) |
½ |
: |
½ |
|
Felix Bahl (2103) |
– |
Roger Bundi (1965) |
1 |
: |
0 |
|
Manuel Sprenger (2018) |
– |
Daniel Heddergott (1823) |
½ |
: |
½ |
|
Hans Karrer (2014) |
– |
Alexander Eugster (1793) |
1 |
: |
0 |
|
Volker Stief (2388) |
– |
unbesetzt |
1 |
: |
0 |
FF |
Michele Cicilano (1696) |
– |
unbesetzt |
1 |
: |
0 |
FF |
Rangliste |
MP |
EP |
spielfrei |
||
1. |
Wollishofen 3 |
11 |
22 |
3. Runde |
|
2. |
Sprengschach 1 |
10 |
25½ |
6. Runde |
|
3. |
UBS 1 |
8 |
21½ |
4. Runde |
|
4. |
Goldau-Schwyz 1 |
7 |
24 |
||
5. |
Lenzburg 2 |
6 |
16½ |
7. Runde |
|
6. |
Wädenswil 1 |
6 |
15½ |
2. Runde |
|
7. |
Glattbrugg 1 ** |
4 |
14½ |
1. Runde |
|
8. |
Dübendorf 1 |
3 |
18 |
Absteiger |
|
9. |
Stäfa 1 |
0 |
10½ |
5. Runde |
Absteiger |
** 1 MP Abzug für Forfait-Niederlage in der 5. Runde
4. Liga – 6. Runde
Gruppe 609: Zentral 1
Die Voraussetzungen für die wichtige Auswärts-Begegnung gegen Wollishofen 5 waren nicht ideal. Für die erste Mannschaft musste man einen Spieler abgeben, selbst war man unterdotiert, und musste zwei Spieler aus dem 3. Team nachziehen. Doch dies erwies sich nicht als Nachteil, denn die 2 Ersatzspieler errangen fast das Maximum der Punkte, ein halber Punkt am Brett 2 fast als Geschenk, denn der viel höher kotierte Wollishofer Spieler offerierte Afrim schon nach wenigen Zügen remis (lag es am Namen des Gegners), was sofort angenommen wurde. Die restlichen Punkte trugen die Stammspieler zum knappen Sieg bei. Da Wettswil wie erwartet im Heimspiel gegen IBM verlor, stehen diese und Dübendorf schon vor der letzten Runde als Aufsteiger fest.
March-Höfe 2 |
– |
UBS 2 |
3 |
: |
3 |
|
Wettswil 2 |
– |
IBM 1 |
1½ |
: |
4½ |
|
Langnau 1 |
– |
Höngg 2 |
6 |
: |
0 |
FF |
Wollishofen 5 (1643) |
– |
Dübendorf 2 (1699) |
2½ |
: |
3½ |
Erwartung |
3 |
: |
3 |
||
Hans-Rudolf Obrecht (1700) |
– |
Thomas Bel (1718) |
1 |
: |
0 |
Maurizio Brosenbauch (1808) |
– |
½ |
: |
½ |
|
Rolf Stäheli (1706) |
– |
Peter Wagner (1760) |
½ |
: |
½ |
Magdy Megeid (1613) |
– |
Joachim Feige (1654) |
0 |
: |
1 |
Salomon Morgenbesser (1389) |
– |
Beat Huber (1540) |
0 |
: |
1 |
Louis Warthmann (1641) |
– |
Ali Bajraktari (1822) |
½ |
: |
½ |
Rangliste |
MP |
EP |
||
1. |
IBM 1 |
12 |
25½ |
Aufsteiger |
2. |
Dübendorf 2 |
10 |
23 |
Aufsteiger |
3. |
Wettswil 2 |
7 |
18 |
|
4. |
Wollishofen 5 |
6 |
19 |
|
6. |
UBS 2 |
4 |
16½ |
|
7. |
March-Höfe 2 |
3 |
16½ |
|
5. |
Höngg 2 ** |
3 |
11½ |
|
8. |
Langnau 1 |
2 |
14 |
** 1 MP Abzug für Forfait-Niederlage in der 6. Runde
Gruppe 607: Ost 7
Mit gemischten Gefühlen erwartete die 3. Mannschaft den Gast aus Wil. Kommt der Gegner mit einer starken Mannschaft, mit Verstärkung aus einem höher kotierten Team, oder mit den bis jetzt in den ersten 5 Runden eingesetzten Spielern. Beim Verlesen der Aufstellungen war klar, man hatte eine Chance.
Die Vergabe eines sicheren Sieges am zweiten Brett wurde durch den Patzer des Wiler Spielers am 3. Brett wettgemacht. Drei weitere Partien verliefen erwartungsgemäss und so stand es 2.5 : 2.5 unentschieden. Bei der zuletzt noch laufenden Partie brachte Günther Jansenberger das für den Aufstieg benötigte Remis ins Trockene, und so jubelte die Heimmannschaft, denn bei Punktgleichheit mit Sprengschach entschied die grössere Brettpunktezahl über den Aufstieg in die 3. Liga. Diese Gruppe ist damit abgeschlossen.
Embrach 2 |
– |
Chessflyers 2 |
½ |
: |
5½ |
Dübendorf 3 (1540) |
– |
Sprengschach 3 (1568) |
3 |
: |
3 |
Erwartung |
3½ |
: |
2½ |
||
Jürg Benz (1615) |
– |
Lukas Meier (1657) |
0 |
: |
1 |
Josef Guidolin (1643) |
– |
Jose Lorenzi (1804) |
0 |
: |
1 |
Heinz Linsi (1502) |
– |
Hasan Hüseyin Isik (1516) |
1 |
: |
0 |
Günther Jansenberger (1536) |
– |
Marc Steinmann (1452) |
½ |
: |
½ |
Peter Keller (1503) |
– |
1 |
: |
0 |
|
Oscar Brunner (1443) |
– |
Dominic Michaud (1412) |
½ |
: |
½ |
Rangliste |
MP |
EP |
||
1. |
Chessflyers 2 |
10 |
26 |
Aufsteiger |
2. |
Dübendorf 3 |
6 |
17½ |
Aufsteiger |
3. |
Sprengschach 3 |
6 |
16 |
|
4. |
Embrach 2 |
2 |
12½ |
Als Entschädigung für den Abstieg der 1. Mannschaft stehen die beiden Aufstiege zu Buche.
In der nächsten Saison spielt der Schachclub Dübendorf mit drei Teams in der 3. Liga. Ein Novum.
Mit einem Klick auf den Namen gelangt man zur Statistik des jeweiligen Spielers auf der Homepage des Schweizerischen Schachbundes.
Für weitere Resultate der SMM siehe auch
www.schachbund.ch/turniere/smm.php