Die letze Runde musste für die noch im Einsatz stehenden Mannschaften Dübendorf 1 und 2, über den Abstieg entscheiden.
Für das Faniontem war ein Sieg auswärts bei Wollishofen 3 Pflicht, um punktemässig mit dem Gegner gleich zu ziehen, und ihn dank der Brettpunkte zu überholen. Dies gelang der Mannschaft sogar mit einem halben Reservepunkt. Man beachte, dass ein Remis zum Gleichstand mit Nimzowitsch geführt hätte, und damit ein Entscheidungsspiel den Absteiger bestimmt hätte.
Dübendorf 2 spielte auswärts in Glarus gegen den Tabellenletzten. Mit dem knappst möglichen Siegresultat konnte man den „Kopf aus der Schlinge ziehen“. Im Nachhinein kann festgestellt werden, dass auch eine Punkteteilung noch zum Ligaerhalt gereicht hätte, da in dieser Siebnergruppe nur ein Team absteigt.
So kann der Schachclub Dübendorf auch in der nächsten Saison entsprechend seiner Spielerstärken weiterhin mit je einer Mannschaft in der 2., 3. und 4. Liga antreten.
7. Runde (Woche 36/2016)
2. Liga / Gruppe 402 (Ost 2)
Nimzowitsch 3 |
– Chessflyers 1 |
2½ |
: |
3½ |
Herrliberg 2 |
– Winterthur 4 |
4½ |
: |
1½ |
Letzi 1 |
– Baden 3 |
4½ |
: |
1½ |
Wollishofen 3 (1914) |
– |
Dübendorf 1 (1984) |
2 : 4 |
Erwartung |
2½ : 3½ |
||
Peter Pfiffner (2073) |
– |
Giorgio Cucchi (2014) |
1 : 0 |
Martin Schulthess (2023) |
– |
Marcel Gallati (2026) |
0 : 1 |
Tommaso Martelli (1934) |
– |
Florin Paun (2050) |
0 : 1 |
Patrick Frank (1963) |
– |
Roger Bundi (1987) |
1 : 0 |
Markus Oehrli (1731) |
– |
Beat Eppler (1890) |
0 : 1 |
Carlos Arocha (1759) |
– |
Martin Kull (1939) |
0 : 1 |
Rang/Mannschaft |
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
7. |
8. |
MP |
EP |
|
1. Herrliberg 2 |
● |
3½ |
3½ |
4½ |
4½ |
5½ |
2½ |
4½ |
12 |
28½ |
|
2. Chessflyers 1 |
2½ |
● |
3½ |
4½ |
4 |
2 |
3½ |
4½ |
10 |
24½ |
|
3. Letzi 1 |
1½ |
2½ |
● |
4½ |
3½ |
4 |
3 |
4½ |
9 |
23½ |
|
4. Winterthur 4 |
1½ |
1½ |
1½ |
● |
3 |
3½ |
4 |
3½ |
7 |
18½ |
|
5. Dübendorf 1 |
1½ |
2 |
2½ |
3 |
● |
4 |
4½ |
3 |
6 |
20½ |
|
6. Wollishofen 3 |
½ |
4 |
2 |
2½ |
2 |
● |
3½ |
3½ |
6 |
18 |
|
7. Nimzowitsch 3 |
3½ |
2½ |
3 |
2 |
1½ |
2½ |
● |
4½ |
5 |
19½ |
|
8. Baden 3 |
1½ |
1½ |
1½ |
2½ |
3 |
2½ |
1½ |
● |
1 |
14 |
Aufstiegsspiele: Herrliberg 2 – St. Gallen 3 und Flawil 1 – Chessflyers 1
Absteiger: Nimzowitsch 3 und Baden 3
Letzi 1 – Herrliberg 2 nur an 5 Brettern gespielt
unterstrichene Resultate = Heimspiele
3. Liga / Gruppe 505 (Zentral 1)
Oberglatt 2 |
– Stäfa 1 |
2 |
: |
4 |
Chessflyers 2 |
– SprengSchach 2 |
2 |
: |
4 |
Embrach 1 |
spielfrei |
Glarus 2 (1675) |
– |
Dübendorf 2 (1739) |
2½ : 3½ |
Erwartung |
3 : 3 |
||
Werner Weibel (1716) |
– |
Johannes Gebert (-) |
½ : ½ |
Werner Furthmüller (1696) |
– |
Peter Wagner (1817) |
0 : 1 |
Michael Zimmermann (1696) |
– |
Alexandre Arcaro (1712) |
1 : 0 |
Gustav Weber (1641) |
– |
Joachim Feige (1772) |
1 : 0 |
Fritz Bolliger (1597) |
– |
Beat Huber (1604) |
0 : 1 |
Jacques Jenny (1704) |
– |
Alexander Eugster (1789) |
0 : 1 |
Schluss-Rangliste
Rang/Mannschaft |
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
7. |
MP |
EP |
spielfrei Runde |
|
1. Stäfa 1 |
● |
4½ |
3 |
5½ |
4 |
4 |
4 |
11 |
25 |
4 |
|
2. Embrach 1 |
1½ |
● |
6 |
4 |
5½ |
3½ |
3 |
9 |
23½ |
7 |
|
3. Chessflyers 2 |
3 |
0 |
● |
2 |
3½ |
4 |
4½ |
7 |
17 |
3 |
|
4. SprengSchach 2 |
½ |
2 |
4 |
● |
2½ |
5 |
3½ |
6 |
17½ |
2 |
|
5. Dübendorf 2 |
2 |
½ |
2½ |
3½ |
● |
3 |
3½ |
5 |
15 |
5 |
|
6. Oberglatt 2 |
2 |
2½ |
2 |
1 |
3 |
● |
4½ |
3 |
15 |
6 |
|
7. Glarus 2 |
2 |
3 |
1½ |
2½ |
2½ |
1½ |
● |
1 |
13 |
1 |
Aufstiegsspiele: Stäfa 1 – Glattbrugg 1 und Wädenswil 2 – Embrach 1
Absteiger: Glarus 2 (nur ein Absteiger)
unterstrichene Resultate = Heimspiele
4. Liga / Gruppe 603 (Zentral 1)
Rang/Mannschaft |
1. |
2. |
3. |
3. |
5. |
6. |
MP |
EP |
|
1. Embrach 2 |
● |
3 |
2½ |
5 |
3½ |
3 |
6 |
17 |
|
2. SprengSchach 3 |
3 |
● |
4½ |
2 |
3 |
3 |
6 |
15½ |
|
3. Langnau a/A 1 |
3½ |
1½ |
● |
2 |
3½ |
4 |
6 |
14½ |
|
3. Wettswil 2 |
1 |
4 |
4 |
● |
1½ |
4 |
6 |
14½ |
|
5. Dübendorf 3 |
2½ |
3 |
2½ |
4½ |
● |
4 |
5 |
16½ |
|
6. Schlieren 1 |
3 |
2 |
2 |
2 |
2 |
● |
1 |
11 |
Aufstieg: Die ersten vier Teams steigen automatisch auf
SprengSchach 3 – Schlieren 1 nur an 5 Brettern gespielt
unterstrichene Resultate = Heimspiele
Mit dem Klick auf den Namen gelangt man zur Statistik der Spieler/innen auf der Webseite des Schweizerischen Schachbundes.
Hier der Link zur Schweizerischen Mannschafts-Meisterschaft:
http://www.swisschess.ch/smm.html