2. Liga
Gruppe 403 (Zentral 1)
Das Fanionteam konnte an den Gestaden des Zürichsees die Erwartungen nicht ganz erfüllen und lies einen Mannschaftspunkt liegen. Vor allem die Niederlage am Spitzenbrett schmerzt. Trotz dieses Punktverlustes konnte die Tabellenführung behauptet werden, und in der vierten Runde strebt man auswärts gegen das siebtplatzierte SprengSchach wieder einen Vollerfolg an.
Baden 2 |
– |
SprengSchach 2 |
6 |
: |
0 |
UBS 1 |
– |
Wollishofen 3 |
2½ |
: |
3½ |
Letzi 1 |
– |
Zug 1 |
2 |
: |
4 |
Zimmerberg 1 (1917) |
– |
Dübendorf 1 (1986) |
3 |
: |
3 |
|
Erwartung |
2½ |
: |
3½ |
|||
Jonathan Gonzalez (1773) |
– |
Marcel Gallati (2018) |
1 |
: |
0 |
|
Werner Eggenberger (2062) |
– |
Ralph Bauert (2235) |
0 |
: |
1 |
|
Andras Kokavecz (2161) |
– |
Markus Forster (1975) |
½ |
: |
½ |
|
Jakob Bachofen (1872) |
– |
Roger Bundi (1970) |
0 |
: |
1 |
|
Roger Mayer (1747) |
– |
Daniel Heddergott (1822) |
1 |
: |
0 |
|
Peter Tesar (1889) |
– |
Martin Kull (1896) |
½ |
: |
½ |
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
7. |
8. |
MP |
EP |
||
1. Dübendorf 1 |
● |
3 |
3½ |
5 |
5 |
11½ |
|||||
2. Baden 2 |
● |
4 |
2½ |
6 |
4 |
12½ |
|||||
3. Wollishofen 3 |
2 |
● |
3½ |
5½ |
4 |
11 |
|||||
4. Zug 1 |
3½ |
● |
2 |
4 |
4 |
9½ |
|||||
5. Zimmerberg 1 |
3 |
● |
2 |
4 |
3 |
9 |
|||||
6. UBS 1 |
2½ |
2½ |
4 |
● |
2 |
9 |
|||||
7. SprengSchach 2 |
0 |
½ |
4 |
● |
2 |
4½ |
|||||
8. Letzi 1 |
1 |
2 |
2 |
● |
0 |
5 |
Gruppe 609 (Zentral 1)
Nach beendeter Vorrunde steht die 2. Mannschaft mit drei hohen Siegen überlegen an der Tabellenspitze. Das zweitklassierte Langnau am Albis wurde mit einem glatten Nuller nach Hause geschickt. In den bisher gespielten 18 Partien erreichten die Dübendorfer stolze 16 Punkte. Mit einem hohen Sieg im nächsten Auswärtsspiel bei Zimmerberg, wäre der Wiederaufstieg schon ziemlich sicher.
Zimmerberg 3 |
– |
Glattbrugg 2 |
2½ |
: |
3½ |
Dübendorf 2 (1740) |
– |
Langnau a/A 1 (1537) |
6 |
: |
0 |
|||||
Erwartung |
4½ |
: |
1½ |
|||||||
Hans Peter Reutimann (1802) |
– |
Erwin Schuler (1737) |
1 |
: |
0 |
|||||
Beat Eppler (1885) |
– |
Marijan Saradjen (1580) |
1 |
: |
0 |
|||||
Alexander Eugster (1783) |
– |
Edwin Lampacher (1578) |
1 |
: |
0 |
|||||
Peter Wagner (1736) |
– |
Arthur Schwerzmann (1570) |
1 |
: |
0 |
|||||
Joachim Feige (1655) |
– |
Jan ten Pierick (1397) |
1 |
: |
0 |
|||||
Beat Huber (1580) |
– |
Eberhard Schulz (1358) |
1 |
: |
0 |
1. |
2. |
3. |
4. |
MP |
EP |
||
1. Dübendorf 2 |
h |
● |
6 |
|
|
6 |
16 |
2. Langnau a/A 1 |
h |
|
● |
6 |
3½ |
4 |
9½ |
3. Glattbrugg 2 |
h |
1 |
|
● |
|
2 |
4½ |
4. Zimmerberg 3 |
h |
1 |
|
2½ |
● |
0 |
6 |
Die Tabelle dieser Gruppe ist zweigeteilt. Die Teams von Oberglatt und Chessflyers sind enteilt und machen die beiden ersten Ränge unter sich aus, und Dübendorf und SprengSchach die Ränge drei und vier. Seit Beginn der Meisterschaft sind diese beiden Mannschaften sowohl nach Mannschafts- und Brettpunkten gleichauf. Wem gelingt gegen die starken Teams eventuell eine Überraschung?
Oberglatt 2 |
– |
Chessflyers 3 |
5 |
: |
1 |
Dübendorf 3 (1539) |
– |
SprengSchach 4 (1482) |
3 |
: |
3 |
Erwartung |
3 |
: |
3 |
||
Jürg Benz (1612) |
– |
Fabio Oberhänsli (1602) |
1 |
: |
0 |
Josef Guidolin (1609) |
– |
Xaver Dörig (-) |
0 |
: |
1 |
Heinz Linsi (1525) |
– |
Hasan Hüseyin Isik (1505 |
0 |
: |
1 |
Peter Keller (1502 |
– |
Robert Bolt (1408) |
1 |
: |
0 |
Oscar Brunner (1446) |
– |
Jonas Langenegger (1527) |
0 |
: |
1 |
Alexandre Arcaro (-) |
– |
Samuel Ott (1367) |
1 |
: |
0 |
Rang/Mannschaft |
1. |
2. |
3. |
3. |
MP |
EP |
|
1. Oberglatt 2 |
h |
● |
5 |
|
|
6 |
14½ |
2. Chessflyers 3 |
h |
|
● |
5½ |
4 |
4 |
10½ |
3. Dübendorf 3 |
h |
2 |
|
● |
3 |
1 |
5½ |
3. SprengSchach 4 |
h |
½ |
|
|
● |
1 |
5½ |
____________________________________________
Vorschau 4. Runde:
Fr |
13. Juni 2014 |
SprengSchach 2 |
– |
Dübendorf 1 |
Do |
12. Juni 2014 |
Dübendorf 2 |
– |
Zimmerberg 3 |
Mi |
11. Juni 2014 |
Oberglatt 2 |
– |
Dübendorf 3 |
Mit einem Klick auf den Namen gelangt man zur Statistik des jeweiligen Spielers auf der Webseite des Schweizerischen Schachbundes.
Für weitere Resultate der SMM siehe auch http://www.swisschess.ch/smm.html