2. Liga – 6. Runde (18.-22.06.2012)
Gruppe 403: Zentral 1
Das Fanionteam kreuzte in einem Heimspiel die Klingen gegen die erste Mannschaft von UBS. Die vom SSB berechnete Erwartung eines Sieges für Dübendorf ist hoch gegriffen, denn der am ersten Brett agierende Gegner, ohne Wertungszahl, hat nach den bisher gespielten Partien eine Wertung von 2080. Somit geht die Ausbeute an den Spitzenbrettern in Ordnung. Am Brett 4 konnte mit einem Remis, und am Brett 6 ev. mit einem Sieg gerechnet werden, doch beide Partien gingen bachab. Somit wäre bestenfalls ein Remis drin gelegen.
Mit der klaren Niederlage bleibt Dübi 1 auf dem Abstiegsplatz sitzen. In den letzten noch zu bestreitenden Begegnungen, gegen Sprengschach 1 (7. Runde) und Glattbrugg 1 (9. Runde) müsste das Maximum, also zwei Siege erreicht werden, um ev. dem Abstieg zu entgehen. In der 8. Runde ist Dübi zudem spielfrei.
Glattbrugg 1 |
– |
Wädenswil 1 |
2 |
: |
4 |
Wollishofen 3 |
– |
Goldau-Schwyz 1 |
3½ |
: |
2½ |
Stäfa 1 |
– |
Lenzburg 2 |
1½ |
: |
4½ |
Sprengschach 1 |
spielfrei |
Dübendorf 1 (1903) |
– |
UBS 1 (1911) |
1½ |
: |
4½ |
Erwartung |
3½ |
: |
2½ |
||
Giorgio Cucchi (2030) |
– |
0 |
: |
1 |
|
Marcel Gallati (2042) |
– |
Karl Graeff (2201) |
½ |
: |
½ |
Markus Forster (1916) |
– |
Patrick Graber (1910) |
½ |
: |
½ |
Daniel Heddergott (1846) |
– |
Walter Frehner (1852) |
0 |
: |
1 |
Hans Peter Reutimann (1799) |
– |
Ulrich Bögli (1869) |
½ |
: |
½ |
Markus Lorbe (1785) |
– |
Charles Nydegger (1723) |
0 |
: |
1 |
Rangliste |
MP |
EP |
spielfrei |
|
1. |
Wollishofen 3 |
9 |
18 |
3. Runde |
2. |
Sprengschach 1 |
8 |
20½ |
6. Runde |
3. |
UBS 1 |
8 |
19½ |
4. Runde |
4. |
Lenzburg 2 |
6 |
16½ |
|
5. |
Wädenswil 1 |
6 |
13½ |
2. Runde |
6. |
Goldau-Schwyz 1 |
5 |
20 |
|
7. |
Dübendorf 1 |
3 |
17 |
|
8. |
Glattbrugg 1 ** |
2 |
10½ |
1. Runde |
9. |
Stäfa 1 |
0 |
8½ |
5. Runde |
** 1 MP Abzug für Forfait-Niederlage in der 5. Runde
4. Liga – 5. Runde (18.-22.06.2012)
Gruppe 609: Zentral 1
Dübendorf 2 empfing zu Hause die zweite Mannschaft von UBS. Nach der Spielstärke der Mannschaften war eine ausgeglichene Begegnung zu erwarten. Doch für Dübendorf kam es besser.
Am ersten Brett war die Überlegenheit des Gegners zu gross, dass man auf einen Punktegewinn hoffen durfte. An den Brettern zwei und drei, mit einem Ersatzspieler des dritten Teams, errang man gegen stärkere Antipoden zwei feine Remis, und an den restlichen Brettern, an denen man leicht besser bewertet war, wurden drei Siege eingefahren, was zum komfortablen 4 : 2 Erfolg führte.
Mit diesem Sieg konnte Dübendorf wieder den zweiten Gruppenplatz einnehmen, da Wettswil die Punkte überraschend bei Höngg liegen liess, und Wollishofen gegen den Gruppenleader IBM keine Chance hatte.
Nun ist die Ausgangslage für Dübi 2 für die beiden letzten Runden äusserst gut. Der erste Verfolger, Wettswil, muss gegen IBM antreten, und Dübendorf trifft auswärts auf den zweiten Verfolger Wollishofen. Erringt IBM den erwarteten Sieg gegen Wettswil, und gewinnt Dübendorf gegen Wollishofen, so stehen die Aufsteiger mit IBM und Dübendorf schon vor der letzten Runde fest. Spielt das „Zwei“ dann jedoch nur Remis, so reicht in der letzten Runde ein Remis gegen Wettswil. Eine Niederlage gegen Wollishofen ziehen wir gar nicht in Betracht.
Langnau 1 |
– |
March-Höfe 2 |
1½ |
: |
4½ |
Höngg 2 |
– |
Wettswil 2 |
4½ |
: |
1½ |
IBM 1 |
– |
Wollishofen 5 |
4½ |
: |
1½ |
Dübendorf 2 (1667) |
– |
UBS 2 (1672) |
4 |
: |
2 |
Erwartung |
3 |
: |
3 |
||
Joachim Feige (1654) |
– |
Savas Koese (1918) |
0 |
: |
1 |
Thomas Bel (1709) |
– |
Werner Vögeli (1763) |
½ |
: |
½ |
Beat Huber (1457) |
– |
José Ruiz (1670) |
½ |
: |
½ |
Peter Wagner (1746) |
– |
Roland Berthold (1557) |
1 |
: |
0 |
Ali Bajraktari (1835) |
– |
Martin Müller (1596) |
1 |
: |
0 |
Antal Vertesi (1599) |
– |
Alfred Gromme (1525) |
1 |
: |
0 |
Rangliste |
MP |
EP |
|
1. |
IBM 1 |
10 |
21 |
2. |
Dübendorf 2 |
8 |
19½ |
3. |
Wettswil 2 |
7 |
16½ |
4. |
Wollishofen 5 |
6 |
16½ |
5. |
Höngg 2 |
4 |
11½ |
6. |
UBS 2 |
3 |
13½ |
7. |
March-Höfe 2 |
2 |
13½ |
8. |
Langnau 1 |
0 |
8 |
Gruppe 607: Ost 7
Mit einer geheimen Erwartung reiste die dritte Mannschaft nach Kloten zur zweiten Mannschaft der Chessflyers. Da die Chessflyers sicher aufsteigen hoffte man, dass neuen Spielern die Gelegenheit geboten wird, Wettkampferfahrung zu sammeln. Und so war es denn auch, an den letzten beiden Brettern sassen zwei junge Spieler, und obwohl die Gegner gut kämpften, gewann Dübi die erhofften zwei Punkte. Nebst dem Sieg am 5. Brett durch Günther Jansenberger, konnte dank Josef Guidolin, mit dem Remis gegen den um 250 Wertungspunkte stärkeren Gegner, der knappe Sieg gesichert werden. Im Duell der Mannschaftsleiter am zweiten Brett zog Dübi nämlich den Kürzeren.
Nun kommt es in der letzten Runde, zu Hause, gegen die dritte Mannschaft von Sprengschach Wil, zum Finalspiel um den direkten Aufstieg. Bei Gleichstand der Mannschaftspunkte, aber besserer Brettpunktezahl, reicht Dübi ein Remis.
Sprengschach 3 |
– |
Embrach 2 |
4 |
: |
2 |
Chessflyers 2 (1630) |
– |
Dübendorf 3 (1555) |
2½ |
: |
3½ |
Erwartung |
2 |
: |
4 |
||
Silvano Werder (1872) |
– |
Josef Guidolin (1625) |
½ |
: |
½ |
Guido Breitenmoser (1549) |
– |
Jürg Benz (1623) |
1 |
: |
0 |
Luigi Berni (1470) |
– |
Peter Keller (1517) |
1 |
: |
0 |
– |
Günther Jansenberger (1517) |
0 |
: |
1 |
|
– |
Heinz Linsi (1492) |
0 |
: |
1 |
|
– |
0 |
: |
1 |
Rangliste |
MP |
EP |
|
1. |
Chessflyers 2 |
8 |
20½ |
2. |
Dübendorf 3 |
5 |
14½ |
3. |
Sprengschach 3 |
5 |
13 |
4. |
Embrach 2 |
2 |
12 |
Mit einem Klick auf den Namen gelangt man zur Statistik des jeweiligen Spielers auf der Homepage des Schweizerischen Schachbundes.
Für weitere Resultate der SMM siehe auch
www.schachbund.ch/turniere/smm.php